Tempo 130 als Digitalisierungs-Pflicht

„Vollgas mit über 200 km/h auf der „German Autobahn“ gefährdet Menschenleben, ist komplett unvernünftig, verpestet die Umwelt, belastet unser globales Klima und jeder Irre, der so fährt, ist ein totaler Egomane mit Hang zur Selbstverherrlichung“, so die Argumente der Befürworter eines Tempolimits. Doch mal im Ernst, kann man so etwas überhaupt ernst nehmen?

Digitalisierung zwingt zu Tempo 130

Autos werden in naher Zukunft immer autonomer unterwegs sein. Schon jetzt tricksen die Autofahrer, indem sie sich ein Klettband ans Lenker kleben, an das sie dann eine 0,5 Liter Wasserflasche „kletten“, damit das Auto denkt, der Fahrer hält das Lenkrad fest. Tut er gar nicht. Statt dessen schaut er sich einen Film an oder liest Emails. Ja-ja, das geht schon heute problemlos, sofern man die entsprechenden Systeme gekauft hat. Im Standard bei Audi, BMW, Mercedes oder Volvo. Funktioniert!

Allerdings … mit Tempo 250 würde ich meiner Karre da auch nicht mehr vertrauen. Da muss ich schon Herr des Geschehens sein und außerdem macht das ja auch großen Spass, über die Autobahn zu fliegen. Ich habe übrigens dabei noch nie einen Unfall gebaut nach jetzt über 30 Jahren Fahrpraxis. Klar gab es Unfälle, aber immer auf Parkplätzen. Trotz Piep-piep, trotz Rückfahrkamera. Ist ja auch logisch, weil die Systeme immer noch zu blöde sind, eine Notbremsung in solchen Fällen auszulösen, aber fahren mit 130 km/h auf der Autobahn ohne mein Eingreifen – Kein Problem. Ergo: Die Digitalisierung wird uns alle auf Tempo 130 bringen und zwar im fließenden Verkehr. Hoffentlich.

Überflüssige Diskussion um Tempolimits

Die ganze Diskussion um Tempo 130 wird sich erübrigen. Das Thema wird ganz einfach von den Maschinen und der autonomen Steuerung der Maschinen übernommen. Früher oder später wird es genau so kommen. Die Freiheit, hier selber zu entscheiden, wird sich höchstwahrscheinlich durch digitale Entwicklungen erübrigen. Das aber ist ein Gedanke, den sowohl Befürworter, als auch Gegner des Tempolimits noch nicht so recht auf dem Radar haben.

Veröffentlicht von

harrywessling

Passion for SALES. Seit über 25 Jahren helfe ich Vertriebsleitern und Top-Entscheidern in ihren strategischen und operativen Herausforderungen als Senior Advisor. Themen sind: TOP-Trends & Innovationen im Sales, Clevere Formate zu Empowering & Booster im Vertrieb, Advisory in Vertriebssteuerung, Digitalisierung & KI, CRM-Plattformauswahl, belastbare Transformation und operatives Change Management in Vertriebsorganisationen, Vertrieb mit BI steuern, Mobiler Arbeitsplatz im Vertrieb, Vertriebstraining, motivierende Impulsvorträge und handfeste Handlungsempfehlungen zur Performance-Steigerung im Vertrieb. Bestseller-Autor (Steve Jobs Agenda) Dipl.-Kfm. Harry Wessling hat Initiativen bei den größten Industrieunternehmen verantwortet wie AMEX, Commerzbank, Lufthansa, Daimler, RWE, Siemens, Linde und weitere mit ausgezeichneten Ergebnissen. Als Alumni der Universität zu Köln, Ernst & Young, Capgemini basiert sein robustes und innovatives Handwerkzeug auf Thought Leadership-Ansätzen. Als inspirierender Speaker aktiviert Harry Wessling als Kenner der Apple-Strategien Vertriebsleiter und -Teams im anspruchsvollen B2B Sales mit immer frischen Ideen für mehr Erfolg im Vertriebsalltag.