Was uns die Gründer von Apple und Google lehren

In einer Welt, die von ständiger Innovation und technologischem Wandel geprägt ist, haben Apple und Google längst Kultstatus erreicht. Diese beiden Unternehmen haben nicht nur die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, verändert, sondern auch die Welt um uns herum neu gestaltet. Das ist zweifellos ein Grund zum Feiern, aber es gibt noch mehr zu entdecken.

Chaos oder kreative Unordnung?

Werfen wir einen Blick auf die Fotos, die von diesen Unternehmen veröffentlicht wurden und die uns oft ein chaotisches Büroumfeld zeigen. Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als ob die Ordnung fehlt, aber ist das wirklich der Fall? Wenn ich an meinen eigenen aufgeräumten Schreibtisch denke, könnte man meinen, dass Erfolg und Ordnung Hand in Hand gehen. Doch Apple und Google beweisen das Gegenteil.

Der Mythos der Ordnung

Könnte es sein, dass unsere tiefe Überzeugung, dass Ordnung ein Schlüssel zum Erfolg ist, ein Mythos ist? Manchmal verlieren wir uns in der Vorstellung, dass straffe Regeln und Bürokratie der einzige Weg zur Effizienz sind. Doch die Gründer von Apple und Google hatten anscheinend eine andere Philosophie. Sie haben sich von der kreativen Unordnung inspirieren lassen und dadurch Innovationen hervorgebracht, die die Welt verändert haben.

Ordnung vs. Tatendrang

Die politische Dimension dieser Frage ist ebenso spannend. Brauchen wir wirklich immer mehr Regulierungen und Ordnung, um voranzukommen? Oder sollten wir mehr tun und weniger darüber nachdenken, wie wir alles strukturieren? Dies sind wichtige Fragen, die wir in unserer Geschäftswelt stellen sollten.

Was bedeutet das für uns?

Was lernen wir aus den Bildern von Apple und Google? Vielleicht sollten wir mutiger sein, mehr Risiken eingehen und uns von der Vorstellung verabschieden, dass perfekte Ordnung der Schlüssel zum Erfolg ist. Vielleicht sollten wir mehr Wert auf Kreativität und Innovation legen und uns weniger auf das Regeln und Strukturieren konzentrieren.

Teilen Sie Ihr Workplace-Foto!

Zum Abschluss: Teilen Sie ein Foto von Ihrem Schreibtisch oder Arbeitsplatz. Lassen Sie uns sehen, wie Kreativität und Chaos bei Ihnen aussehen. Denn wie die Gründer von Apple und Google gezeigt haben, liegt oft gerade in der Unordnung das Potenzial für Großes.

Happy Birthday, Google! Wir lieben dich ❤️ 25 YEARS – Yeah!

Möge die Inspiration von Apple und Google uns dazu ermutigen, kreativer zu sein, Risiken einzugehen und die Welt in unserem eigenen Stil zu gestalten.

Anm.: Hier der Originalbeitrag von mir als Mensch. Dieser Text (oben) wurde von einer Maschine überarbeitet, neu strukturiert und so geschrieben, dass er mehr Zustimmung und Sympathie bei Ihnen auslöst.

KI-Kampus in Deutschland

Gedanken zu unserer digitalen Zukunft in Deutschland

Cool. Eine Investition in die Zukunft und ein Blick auf die Architektur von der Drohnen-Perspektive verrät sofort die Ambitionen. Links der Apple Campus in Cupertino und rechts der deutsche KI-Campus in Heilbronn. Wem fällt auf, woher die deutsche Architektur inspiriert wurde?

Vielleicht in der Hoffnung, wir werden mit unserer KI auch mal Weltklasse. Leider hat die Bitkom grade erst gestern der Regierung bescheinigt, dass es so langsam „peinlich“ in Deutschland wird, weil satte 90 Prozent der Digitalisierungsvorhaben der Bundesregierung noch nicht umgesetzt sind.

In der FAZ wird heute eine Umfrage veröffentlicht, in der 70 Prozent der Bevölkerung keinen Fortschritt in der Digitalisierung sehen. Meine Tochter hat sich ihr iPad beispielsweise selber beschaffen und bezahlen müssen, mit der sie täglich in der Schule lernt und arbeitet. Den Mobilfunkvertrag dazu zahlen die Eltern – Digitalisierung geht anders, abgesehen vom Know-how bei den Lehrkräften.

Mit meinem digitalen Ausweis habe ich gestern mal versucht beim Kraftfahrtbundesamt einen Punktestand online in Erfahrung zu bringen. Hier behauptet die Regierung, nur 14 Prozent der Bürger/innen nutzen den Digi-Perso.

Woran das wohl liegt? Hier die Customer Journey: Am Rechner habe ich mich in Flensburg angemeldet. Dort geht es weiter zu einer Bundes ID. Die IT-Seite verlangt, dass auf dem Rechner die AusweisAPP 2 geöffnet wird. Diese verlangt, dass am iPhone die App auch geöffnet wird. Dann wird der Perso gescannt. Am Telefon muss eine ID eingetippt werden. Transfer zur Webseite klappt, dann noch mal Bund, dann nochmal Scannen und noch mal ID eingeben. Jetzt bekommt man die gewünschte Auskunft. Als Customer Journey-Experte kann ich hier nur den Kopf schütteln, wie man einen Prozess so vergurken kann. Das ist schon meisterhaft. Wenn ich mir vorstelle, dass so die 10 Prozent der bisher realisierten Projekte laufen, dann will ich nicht wissen, wo wir stehen, wenn der Rest auch digitalisiert wird.

FAKT ist: Digitalisierung heißt nicht, irgendeine Lösung zusammen zu rummssen, um „Erfolge“ zu vermelden. Digitalisierung bedeutet alles aus Blickwinkel des Kunden zu entwickeln, also eine Journey, die so funktioniert, wie das Bezahlen mit der Apple Watch an der Supermarktkasse. Doch Fakt ist auch hier, Deutsche Lösungen sind erst mal Weltspitze „REGULIERT“ – Das macht uns Deutschen keiner so schnell nach. Wenn komplex, dann richtig komplex.

Und nun zurück zum KI-Campus. Ja, er sieht aus wie der Apple Campus, aber hoffentlich wird er nicht zu „deutsch“ … zu komplex und zu überreguliert.

Bis dahin bleibe ich beim Bezahlen mit der Apple Watch und bin gespannt, was aus der deutschen KI wird. Eine Sache fällt aber direkt auf:

„Der Apple Campus ist reduziert, fokussiert, eine Ikone. Der deutsche KI-Campus ist noch nicht fertig und er sieht schon jetzt mega kompliziert aus, oder?“

Hier eine gute und kurze Zusammenfassung zum Apple Campus

Innovation 4.0: Die KI-gestützte Raketenstart-Methode für den Vertrieb der Zukunft! 

Hallo liebe KI-begeisterte Community! 🤖🌟

Wer von uns hat nicht schon mal davon geträumt, Innovationen im Vertrieb so schnell anzukurbeln, dass selbst Kaffee neidisch wird – und das mit einer ordentlichen Prise KI-Würze? ☕️🚀 Nun, liebe Kolleginnen und Kollegen, eure Suche nach dem Turbo für euren KI-gestützten Vertrieb hat ein Ende! Ich präsentiere euch stolz meine „Raketenstart-Methode 4.0“ – die ultimative Formel, um Innovationen im Handumdrehen zu zünden, unterstützt von unserer KI-Booster-Einheit! 💥🚀🤖

Schritt 1: „KI-Ideen-Ignition“ 💡
Lasst uns die KI-Kraft entfachen! Startet eure kreativen KI-Algorithmen und lasst Ideen sprühen wie künstliche Sternschnuppen. Denkt groß, denkt KI-gedacht – denn wer hat je gesagt, dass ein Algorithmus keine bahnbrechende Vertriebsstrategie entwickeln kann? 🤖✨

Schritt 2: „Innovation-Vision 4.0“ 🛰️
Klar, Ideen sind toll. Aber wie wäre es, wenn wir diese KI-generierten Ideen in eine visionäre KI-Mission verwandeln? Erschafft eine Vision, die so inspirierend ist, dass sogar euer virtueller Assistent vor Freude in den Binärcode hüpft! 💻🌌

Schritt 3: „Durchstarten Deluxe mit KI“ 🚀
Keine Sorge, wir lassen euch nicht im digitalen Orbit schweben! Jetzt geht’s darum, eure KI-gestützte Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Setzt die Algorithmen eurer KI-Rakete ein, schießt durch die KI-Stratosphäre der Umsetzung und erreicht neue Vertriebsdimensionen, die selbst der intelligenteste Algorithmus nicht vorhersagen kann! 🤖🚀

📢 Call to Action:
Seid bereit, die KI-gestützte Schwerelosigkeit der Innovation im Vertrieb zu erleben? Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie unsere „Raketenstart-Methode 4.0“ euren KI-boosted Erfolg auf ein neues Level katapultieren kann, get in contact 🤖🚀 und lasst uns gemeinsam den KI-unterstützten Vertrieb der Zukunft gestalten! 🛸🌌

Lasst uns den Vertrieb revolutionieren – one AI-powered leap for sales-kind! 🌍🤖💼

Und … PS: Das Innovation Center funktioniert auch für Marketing, Service oder Customer Experience Improvements in general 😁.
Wanna know more? Go > FUTURE