Design Thinking Wurzeln

Kürzlich habe ich über die Wurzeln von Design Thinking bei Apple berichtet, zehn Jahre bevor es vermarktet wurde. Viele gute Ideen in der Menschheitsgeschichte sind parallel entstanden. Apple hat jedoch nie mit Methoden Geld verdient. Dennoch macht es Sinn genauer hinzusehen. Denn was heldenhaft in der Volkserinnerung haften geblieben ist, hat nicht unbedingt etwas mit der Realität zu tun.

Ein kurzer Blick zurück in die Geschichte der Mac-Entwicklung

Jef Raskin ist der eigentliche Vater des Mac. Steve Jobs hat dies für sich in Anspruch genommen, doch es ist belegt, dass er das Projekt von Jef Raskin quasi übernommen hat, samt den richtig guten Ideen. Was zeichnete Raskins Arbeit aus und wieso ist es ein gutes Vorbild für Design Thinker? Raskin leitete das Macintosh-Team. Er benannte den Rechner nach seiner Lieblingsapfelsorte, den McIntosh, eine leckere süß-saure Apfelsorte, beheimatet in Kalifornien. Steve Jobs wollte den Namen Macintosh kippen und in „Fahrrad“ ändern, was zu seiner Idee passte, Computer seien wie Fahrräder für unsere Gehirne. „Bicycle“ setzte sich im Team jedoch nicht durch.

Anwender! Anwender! Anwender!

Raskin hatte von Beginn an nur eins im Sinn, den Anwender. Was heute selbstverständlich ist, war damals noch von einem anderen Planeten. Der Mac begrüßte seinerzeit den Anwender mit „Willkommen“, während die Achtziger für Anwender geprägt war von einer grünen oder orangenen Kommandozeile mit der Eingabeaufforderung C:\>

Diese Zeichen sind kryptisch, stammen von Entwicklern aus Kellern, die sich mit ebenso komplizierten Befehlen herumschlugen, die kein normalsterblicher verstanden hat. Der Mac dagegen wurde gesteuert mit einer Maus und die Benutzeroberfläche war grafisch. Drag & Drop wurde geboren. Microsoft versuchte den Ansatz später zu kopieren, was jedoch in einem Desaster endete, weil die Fenster noch nicht einmal übereinander geschoben werden konnten, wie es beim Mac möglich war.

Kunden wissen aber nicht, was sie wollen

Die Moral der Geschichte ist recht einfach – Lösungen aus Sicht der Anwender/Kunden denken. Steve Jobs hatte dann schon Recht, als er später sagte, dass die Kunden eigentlich gar nicht wissen, was sie wollen, bis man ihnen eine Lösung zeigt. Es ist also kein leichtes Unterfangen, aus Sicht der Kunden zu denken, weil Kunden sich in der Tat Lösungen oftmals nicht vorstellen können. Ein Beispiel: In einer Diskussion mit Experten verteidigte Steve Jobs die „fehlenden“ Anschlüsse an einem iPhone. Aus dem Publikum kam die Forderung: „Wir müssen unsere Daten übertragen, also brauchen wir einen USB-Stecker.“ Steve Jobs entgegnete: „Nein, du willst kein Kabel“ und der Experte: „doch, ich brauche ein Kabel.“ Er gab einfach nicht auf und er verstand auch nicht, bis Steve sagte: „Du willst Deine Photos auch auf anderen Geräten, aber die Lösung ist nicht das Kabel. Wie magisch willst du sie einfach auch auf anderen Geräten.“

Unsere Sicht heute

Aus heutiger Sicht ist jedem sofort klar, das Photos, wie auch viele andere Daten über die Cloud zu allen gewünschten Geräte synchronisiert werden oder zumindest auf Anfrage zugänglich sind. Wer will heute noch ein Kabel? Menschen wollen schnelle Verbindungen, aber keine Kabel. Wenn die Lösung da ist, scheint es soooooo einfach. Wir blicken meistens aus der Brille des heute möglichen und lassen uns dadurch limitieren. Wer bessere Lösungen entwickeln möchte und damit sind nicht immer Produkte gemeint, der muss halt einfach mal zehn Jahre weiter denken.