Was uns die Gründer von Apple und Google lehren

In einer Welt, die von ständiger Innovation und technologischem Wandel geprägt ist, haben Apple und Google längst Kultstatus erreicht. Diese beiden Unternehmen haben nicht nur die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, verändert, sondern auch die Welt um uns herum neu gestaltet. Das ist zweifellos ein Grund zum Feiern, aber es gibt noch mehr zu entdecken.

Chaos oder kreative Unordnung?

Werfen wir einen Blick auf die Fotos, die von diesen Unternehmen veröffentlicht wurden und die uns oft ein chaotisches Büroumfeld zeigen. Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als ob die Ordnung fehlt, aber ist das wirklich der Fall? Wenn ich an meinen eigenen aufgeräumten Schreibtisch denke, könnte man meinen, dass Erfolg und Ordnung Hand in Hand gehen. Doch Apple und Google beweisen das Gegenteil.

Der Mythos der Ordnung

Könnte es sein, dass unsere tiefe Überzeugung, dass Ordnung ein Schlüssel zum Erfolg ist, ein Mythos ist? Manchmal verlieren wir uns in der Vorstellung, dass straffe Regeln und Bürokratie der einzige Weg zur Effizienz sind. Doch die Gründer von Apple und Google hatten anscheinend eine andere Philosophie. Sie haben sich von der kreativen Unordnung inspirieren lassen und dadurch Innovationen hervorgebracht, die die Welt verändert haben.

Ordnung vs. Tatendrang

Die politische Dimension dieser Frage ist ebenso spannend. Brauchen wir wirklich immer mehr Regulierungen und Ordnung, um voranzukommen? Oder sollten wir mehr tun und weniger darüber nachdenken, wie wir alles strukturieren? Dies sind wichtige Fragen, die wir in unserer Geschäftswelt stellen sollten.

Was bedeutet das für uns?

Was lernen wir aus den Bildern von Apple und Google? Vielleicht sollten wir mutiger sein, mehr Risiken eingehen und uns von der Vorstellung verabschieden, dass perfekte Ordnung der Schlüssel zum Erfolg ist. Vielleicht sollten wir mehr Wert auf Kreativität und Innovation legen und uns weniger auf das Regeln und Strukturieren konzentrieren.

Teilen Sie Ihr Workplace-Foto!

Zum Abschluss: Teilen Sie ein Foto von Ihrem Schreibtisch oder Arbeitsplatz. Lassen Sie uns sehen, wie Kreativität und Chaos bei Ihnen aussehen. Denn wie die Gründer von Apple und Google gezeigt haben, liegt oft gerade in der Unordnung das Potenzial für Großes.

Happy Birthday, Google! Wir lieben dich ❤️ 25 YEARS – Yeah!

Möge die Inspiration von Apple und Google uns dazu ermutigen, kreativer zu sein, Risiken einzugehen und die Welt in unserem eigenen Stil zu gestalten.

Anm.: Hier der Originalbeitrag von mir als Mensch. Dieser Text (oben) wurde von einer Maschine überarbeitet, neu strukturiert und so geschrieben, dass er mehr Zustimmung und Sympathie bei Ihnen auslöst.

KI-Kampus in Deutschland

Gedanken zu unserer digitalen Zukunft in Deutschland

Cool. Eine Investition in die Zukunft und ein Blick auf die Architektur von der Drohnen-Perspektive verrät sofort die Ambitionen. Links der Apple Campus in Cupertino und rechts der deutsche KI-Campus in Heilbronn. Wem fällt auf, woher die deutsche Architektur inspiriert wurde?

Vielleicht in der Hoffnung, wir werden mit unserer KI auch mal Weltklasse. Leider hat die Bitkom grade erst gestern der Regierung bescheinigt, dass es so langsam „peinlich“ in Deutschland wird, weil satte 90 Prozent der Digitalisierungsvorhaben der Bundesregierung noch nicht umgesetzt sind.

In der FAZ wird heute eine Umfrage veröffentlicht, in der 70 Prozent der Bevölkerung keinen Fortschritt in der Digitalisierung sehen. Meine Tochter hat sich ihr iPad beispielsweise selber beschaffen und bezahlen müssen, mit der sie täglich in der Schule lernt und arbeitet. Den Mobilfunkvertrag dazu zahlen die Eltern – Digitalisierung geht anders, abgesehen vom Know-how bei den Lehrkräften.

Mit meinem digitalen Ausweis habe ich gestern mal versucht beim Kraftfahrtbundesamt einen Punktestand online in Erfahrung zu bringen. Hier behauptet die Regierung, nur 14 Prozent der Bürger/innen nutzen den Digi-Perso.

Woran das wohl liegt? Hier die Customer Journey: Am Rechner habe ich mich in Flensburg angemeldet. Dort geht es weiter zu einer Bundes ID. Die IT-Seite verlangt, dass auf dem Rechner die AusweisAPP 2 geöffnet wird. Diese verlangt, dass am iPhone die App auch geöffnet wird. Dann wird der Perso gescannt. Am Telefon muss eine ID eingetippt werden. Transfer zur Webseite klappt, dann noch mal Bund, dann nochmal Scannen und noch mal ID eingeben. Jetzt bekommt man die gewünschte Auskunft. Als Customer Journey-Experte kann ich hier nur den Kopf schütteln, wie man einen Prozess so vergurken kann. Das ist schon meisterhaft. Wenn ich mir vorstelle, dass so die 10 Prozent der bisher realisierten Projekte laufen, dann will ich nicht wissen, wo wir stehen, wenn der Rest auch digitalisiert wird.

FAKT ist: Digitalisierung heißt nicht, irgendeine Lösung zusammen zu rummssen, um „Erfolge“ zu vermelden. Digitalisierung bedeutet alles aus Blickwinkel des Kunden zu entwickeln, also eine Journey, die so funktioniert, wie das Bezahlen mit der Apple Watch an der Supermarktkasse. Doch Fakt ist auch hier, Deutsche Lösungen sind erst mal Weltspitze „REGULIERT“ – Das macht uns Deutschen keiner so schnell nach. Wenn komplex, dann richtig komplex.

Und nun zurück zum KI-Campus. Ja, er sieht aus wie der Apple Campus, aber hoffentlich wird er nicht zu „deutsch“ … zu komplex und zu überreguliert.

Bis dahin bleibe ich beim Bezahlen mit der Apple Watch und bin gespannt, was aus der deutschen KI wird. Eine Sache fällt aber direkt auf:

„Der Apple Campus ist reduziert, fokussiert, eine Ikone. Der deutsche KI-Campus ist noch nicht fertig und er sieht schon jetzt mega kompliziert aus, oder?“

Hier eine gute und kurze Zusammenfassung zum Apple Campus

Krieg der AI-Anbieter – Microsoft vs. Google

Google holt zum Gegenschlag aus, weil Microsoft mit seinem Engagement bei Open AI, konkret mit Chat GPT, mit etwa 11 Mrd. US$ eine tektonische Verschiebung in der Tech-Welt losgetreten hat. Welche Faktoren führen in Kürze zu Sieg oder Niederlage? Welche AI-Tools holen sich Unternehmen an Bord, welche nutzen sie und worauf können sie dabei achten?

Der Markt für künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht und eine Vielzahl von Plattformen und Tools auf den Markt gebracht. Diese Plattformen bieten Unternehmen und Entwicklern die Möglichkeit, KI-Modelle und -Anwendungen zu erstellen, zu trainieren und einzusetzen. Diese Plattformen konkurrieren jedoch um Marktanteile und Kunden.

Versuchen wir zu verstehen, wie die KI-Plattformen nun gegeneinander antreten, um die Gunst der Menschen zu erlangen.

LEISTUNGSFÄHIGKEIT

Eines der wichtigsten Kriterien, auf das Kunden bei der Auswahl einer AI-Plattform achten, ist die Leistung. Eine Plattform, die in der Lage ist, Modelle schnell zu trainieren und zu bereiten, kann einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Plattformen mit langsameren Trainingszeiten haben. Außerdem kann eine Plattform, die Modelle mit hoher Genauigkeit bereitstellt, gegenüber Plattformen mit geringerer Genauigkeit bevorzugt werden.

BENUTZERFREUNDLICHKEIT

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Benutzerfreundlichkeit. Plattformen, die eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche bieten, können Kunden gewinnen, die keine tiefgreifenden technischen Fähigkeiten besitzen. Dies ist besonders wichtig für kleinere Unternehmen und Einzelpersonen, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um komplexe technische Prozesse zu verstehen und auszuführen. KURZ: Wenn Ihnen etwas zu kompliziert, zu kryptisch, zu Expertenhaft daher kommt, taugt es nicht viel für den Endanwender, dann ist das Human interface noch ausbaufähig.

PREIS

Viele kleine AI-Tools sind kostenlos und können miteinander verknüpft werden. Plattformen, die ihre Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen anbieten, können gegenüber teureren Konkurrenten gewinnen. Dies ist besonders wichtig für Kunden, die begrenzte Budgets haben und nach einer kosteneffizienten Lösung suchen. Aktuell scheint es recht einfach zu laufen. Gute AI muss breite Massen erst einmal erschließen, folglich sind die Lösungen kostenfrei. Jede für sich kann nur dies oder das, aber zusammen orchestriert kann man damit sogar ganze Bücher schreiben lassen oder Videos anfertigen … für lau. Das könnte sich ändern.

INTEGRATIONSFÄHIGKEIT

Schließlich spielt auch die Integrationsfähigkeit eine Rolle bei der Wahl einer AI-Plattform. Plattformen,die sich einfach in bestehende Systeme und Workflows integrieren lassen, können einen Vorteil gegenüber Plattformen haben, die eine separate Infrastruktur erfordern. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die bereits über eine bestehende IT-Infrastruktur verfügen und möglicherweise nicht bereit sind, diese komplett umzubauen, um eine AI-Plattform einzusetzen.

FOKUS

Eine weitere Möglichkeit, wie AI-Plattformen gegeneinander gewinnen können, ist durch den Fokus auf spezifische Branchen oder Anwendungsbereiche. Eine Plattform, die sich auf die Bedürfnisse einer bestimmten Branche spezialisiert hat, wie beispielsweise die Gesundheitsbranche oder die Finanzbranche, kann einen Vorteil gegenüber allgemeineren Plattformen haben.

DER ENTSCHEIDENDE FAKTOR

Abschließend kann eine Plattform, die über eine starke Partnerschaft mit anderen Unternehmen und Technologieanbietern verfügt, einen Vorteil gegenüber Plattformen haben, die isoliert arbeiten. Diese Partnerschaften können es einer Plattform ermöglichen, ihr Angebot zu erweitern und ihre Kunden mit einer umfassenderen Palette von Lösungen und Dienstleistungen zu versorgen. Es liegt auf der Hand, dass Microsoft und Google hier ganz vorne mitspielen, wobei Google aus seiner DNA heraus eine Werbefirma ist, während Microsoft die DNA der Business Applications in sich trägt. Es kommt ganz darauf an, was man mit KI machen möchte, lustige Avatar Videos oder konkrete Hilfen in Kernprozessen von Unternehmen, um schneller, produktiver und kreativer zu sein.

FAZIT

Microsoft hatte Jahrelang Misserfolg mit seinem Surface, um gegen das Apple iPad anzutreten und erst mit der vierten Version gelang es ein wenig an Apple heranzukommen, geschweige denn, dass das Gerät überhaupt einwandfrei funktionierte. Bis zur Version 3 war das Surface für Microsoft nur ein einziges Desaster, ein Loch, in das Geld hinein geworfen wurde. Aber Microsoft hat nicht aufgegeben. Heute hat das Surface einen angestammten Platz bei den Anwendern. Wieso sollte es also Google nicht gelingen, mit seiner KI Initiative so aufzuholen, wie Microsoft es einst mit dem Surface gelang? Beide Unternehmen sind Tech-Giganten und die Frage liegt auf der Hand: Wer steigt weiter mit seinen Lösungen in den Ring? Es kann ja nicht sein, dass Siri von Apple weiter als Wecker funktioniert oder nur sagen kann: „Das habe ich im Internet dazu gefunden“ – Ganz im Ernst, das ist ja lächerlich, wenn man sich anschaut, was ChatGPT heute bereits leisten kann.

Quellen: Microsoft und Google