So wirkt Digitalisierung auf unsere Psyche

Auf der Digital 2018 spricht Prof. Dr. Thomas Druyen über die Auswirkung moderner digitaler Technologien auf die menschliche Psyche. Unterschiedliche Formen der Intelligenz gehören zu uns, wie beispielsweise emotionale, soziale, kulturelle, kognitive und auch künstliche, virtuelle und künstlich emotionale Intelligenz, so Druyen.

So funktioniert das Gehirn – Grundsätzlich

Wenn wir das Gehirn auf seine drei essentiellen Systeme differenzieren, haben wir das „Reptilian Brain“,das Lymbische System und auch noch den Neocortex. Problematisch ist das Reptilian Brain, dass für Selbsterhaltung, Gewohnheiten und Instinkte verantwortlich ist. Je stärker wir unter Druck stehen, desto eher bewegen wir uns auf der Ebene des Selbsterhaltes. Kognitive Prozesse rücken zunehmend in den Hintergrund und Selbsterhaltung dominiert.

Die Wissens-Sintflut bricht über uns hinein

Digitale Medien und Instrumente brechen quasi über uns hinein wie eine Sintflut. Die Frage ist, wie wir mit dieser Flut umgehen. Gehen wir unter oder haben wir eine Arche, in der wir uns retten können. Beispielsweise durch Fokussierung auf wenige für uns relevante Inhalte und Sachverhalte. Die Realität wird heute massiv angereichert durch digitale Realitäten, in denen sich Menschen heute große Teile der Tageszeit bewegen. Wir sind quasi als Nussschale auf dem Meer der Informations- und Bilderflut.

Was passiert wirklich mit uns?

Wir sind quasi mitten in der Disruption und unser Gehirn ist eigentlich die größte Plattform in unserem persönlichen Leben. Wenn wir ehrlich zu uns sind, blickt kaum noch einer wirklich durch, weil die Details nicht mehr wirklich durchdrungen werden können, obwohl wir alle Instrumente in der Hand haben.

Was können wir konkret tun?

„Je mehr wir uns mit Möglichkeiten beschäftigen, desto mehr trainieren wir uns und unser Gehirn, mit disruptiven Umständen umzugehen“, so Druyen. Wir müssen Wissen wandeln in Verständnis. Optionen zu Entscheidungen formen und Gedanken zur konkreten Wahloptionen. Am Ende müssen wir Entscheidungen treffen. Wichtig ist es, dass wir uns hier wieder Freiräume schaffen. Konkret: Mal ausschalten. Netzwerke in die Ecke legen und sehr bewusst weniger auf uns einprasseln lassen. Auch das ist eine Entscheidung.

Mut und Wille zur Veränderung

Hagen Rickmann von der Deutschen Telekom (Geschäftsführer Geschäftskunden) berichtet auf der Digital2018 mit vielen Beispielen darüber, wie Unternehmen ihren Umsatz massiv hebeln, indem sie konsequent in Digitalisierung investieren.

Kultur gewinnt

Oftmals wird die fälschliche Annahme getroffen, dass Digitalisierung ausschließlich ein Invest in Technologien darstellt. Hagen Rickmann räumt mit den falschen Sichtweisen auf und gibt einen Einblick in die tiefgreifende Basis der Digitalisierung – Kuturelle Änderung. Entscheidend ist der Ansatz, Mitarbeiter mitzunehmen.

Investment überdenken

Entscheider können schnell prüfen, ob sie sich auf der richtigen Zielgeraden befinden, indem sie ihre Investitionen auf das Thema Change Management abklopfen. Wenn digitale Investments ausschließlich in Technologien stattfinden und die digitale Transformation mit dem wichtigen Faktor Mensch ausgeschlossen wird, läuft etwas falsch. Es kommt darauf an, seine Investitionen richtig zu setzen, damit wertvolle Potenziale nicht verpuffen und alle Beteiligten mit Leidenschaft an der Gestaltung der Zukunft mitarbeiten.

Steve Wozniak – Leidenschaft ist Basis für Digitalisierung

Auf der Digital2018 in Köln trifft sich die Guru-Szene zur Digitalisierung am 07./08. November. Top Speaker vom Apple-Mitgründer Steve (Woz) über Berater der Bundesregierung und AI-Guru Chris Boos bis zum Telekom CEO Tim Höttges sind alle dabei und geben Einblick rund ums Thema Digitalisierung. Was sind die Themen?

Leidenschaft

Es geht extrem emotional zu auf der Digital 18. Woz, der Apple-Mitgründer berichtete beispielsweise darüber, wie er und Steve Jobs quasi mittellos zu Hause Apple starteten. Heute unvorstellbar, wo Apple die wertvollste Firma der Welt geworden ist. Aus erster Hand konnten Tausende Teilnehmer in der komplett überbuchten Eventlocation erfahren, wie Woz mit großer Leidenschaft herausfand, wie ein Farb-TV durch einen Computer angesteuert wird, um beispielsweise erste Spiele in Farbe zu programmieren.

Eindrucksvoll teilte er sein Vorgehen, wie er Schwingungen zur Erzeugung von Farben mit Null und Eins-Bits ansprach, um eine Verschiebung auf dem Farbspektrum herzustellen. Heute klingt das recht einfach, aber darauf muss man erst mal kommen, eine Schwingung erstens zu verschieben und dann auch noch mit An-/Aus-Bits zu anzusteuern und so Farben zu erzeugen.

Innovationskraft

Telekom CEO Tim Höttges nahm zu Beginn des Events alle mit ins Boot, um zu verstehen, welche Investitionen erforderlich sind, um beispielsweise Deutschland mit 5G, dem superschnellen Mobilfunknetz  auszustatten. Gleichzeitig sensibilisierte Höttges sehr gekonnt, wo Chancen, aber auch wo die Grenzen liegen. Beispielsweise wäre es erforderlich mehr als 300.000 (!!!!) Mobilfunkmasten in Deutschland zu installieren, wenn 5G flächendeckend angeboten werden sollte. Das ist nicht nur unwirtschaftlich. Das macht auch keinen Sinn, weil nicht jedes mobile Datenproblem mit 5G gelöst werden kann und soll.

Autos müssen auch in Zukunft autonom unterwegs sein. Hier ist es wichtiger, dass diese sich auch in nicht versorgten Gebieten mit allen Systemen an Board autonom bewegen können. Und nicht am Tropf der mobilen Versorgung hängen. Die Telekom wird an den Infrastrukturadern wie vielbefahrenen Autobahnen jedoch ein TOP-Insfrastruktur für die Nutzer mobiler Geräte liefern. So wird ein Schuh aus der Innovation im Mobilfunk.

Warnungen

Fakt ist aber auch, dass auf der Digital2018 schonungslos mit kritischen Entwicklungen umgegangen wird. Dr. Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club, Buchautorin und FAZ-Kolumnistin hat konkrete Sicherheitslücken in aktuellen großen Infrastrukturen aufgezeigt und Hinweise geliefert, wie hier die Cyber Security ganz praktisch verbessert werden kann. Beispielsweise kann durch die Mischung von Plattformen auf Betriebssystemebene eine sofortige Steigerung der Sicherheit erreicht werden, weil Angreifer sich nach wie vor auf die größten Plattformen konzentrieren.

Aufklärung

Chris Boos, Politikberater der Bundesregierung, Unternehmer, Computerwissenschaftler und CEO des Unternehmens Arago (Spezialisiert auf Künstliche Intelligenz) teilte mit einem ebenfalls komplett ausgebuchtem Plenarium seine Gedanken zu den Grenzen aktueller Entwicklungen. Dabei wurde auch oft gelacht, als er beispielsweise Predictive Analytics auf die Schippe nahm, weil es eigentlich nur eine neue Verpackung der Idee linearer Regression ist.

Die Grenzen von Chat-Bots bei natürlicher Sprachinteraktion hat er gekonnt vermittelt und auch gleichzeitig aufgezeigt, wie AI den oft verschmähten Servicesektor enorm mit Werten anreichern kann. Während der Funktionsbereich Service oftmals unter Kostenaspekten betrachtet wird, zeigte Chris gekonnt auf, wie neue Wertschöpfungspotenziale mit Digitalisierungsansätzen gehoben werden können.

TOP-Event

Tausende von Teilnehmern werden auch heute neben dem Programm das „Fühl dich wohl“-Catering rund um die Uhr genießen können. Teilnehmer der komplett ausverkauften Digital2018 buchen schon jetzt für das nächste Jahr die Digital2019. Hier trifft sich das Who is Who der Digital Behème. Hier werden die Top-Themen, Top-Entwicklungen, aber auch Grenzen und Risiken besprochen.

Digital2018