Digitalisierung – Lehren aus der Politik

Unser Wirtschaftsminister Peter Altmaier bringt auf den Punkt, was in Initiativen zur Digitalisierung oberste Priorität genießen sollte. Die breite Diskussion mit den Stakeholdern. Das klingt abgedroschen, doch genau hier liegt der Hund begraben.

„Versemmelt haben wir es selbst“

So Peter Altmaier. Viel früher hätte eine breite Diskussion mit der Bevölkerung stattfinden sollen, so die späte Erkenntnis. Ein Typisches Change-Problem. „Wir da oben wissen es besser und machen mal“ und genau so kommt das dann „da unten“ auch an. In vielen Unternehmen wird dieser kapitale Fehler in Digitalisierungsprojekten wiederholt. Leider.

Was ist die Lösung?

Altmaier bringt es auf den Punkt. Einbezug und frühe Diskussion. Wir Berater nennen so etwas Interaktion. In Zeiten modernen digitaler Instrumente und mit Social Networks überhaupt gar kein Problem mehr. Eben nicht die alte Einbahnstraßen-Kommunikation von oben nach unten, also Werbung für etwas, sondern closed loop als Zweibahnstraßenkonzept. Kurz Interaktion und der frühe Einbezug in der Konzeptphase, also weit vor der Umsetzung.

Wer diese einfache Metrik nicht berücksichtigt, dem könnte es so ergehen, wie den großen Volksparteien. Die Zeiten von „Wir da oben wissen es eh besser“ sind endgültig vorbei, selbst, wenn dem so wäre. Es ist alles viel zu schnell, zu vernetzt und zu unscharf geworden, als dass die veraltete „Wir informieren euch“-Nummer noch funktionieren könnte. Erst gestern hat unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel es in Chemnitz vorgemacht. Leider zu spät.

Was ist die Moral der Geschichte für Initiativen in der Digitalisierung? Moderne digitale Interaktion. Ein Change Management, dass dazu passt. Alte Methoden haben hier keinen Raum mehr. Der systematische Einbezug der  Stakeholder bereits in der Planungsphase. Agil und mit einer Haltung zur Bereitschaft, Dinge anzupassen, noch bevor sie umgesetzt werden. Auch im Change Management haben alte Wasserfallmodelle ausgedient.

Agiles Vorgehen im Change ist für viele noch neu, aber anders funktioniert es nicht mehr.

Veröffentlicht von

harrywessling

Passion for SALES. Seit über 25 Jahren helfe ich Vertriebsleitern und Top-Entscheidern in ihren strategischen und operativen Herausforderungen als Senior Advisor. Themen sind: TOP-Trends & Innovationen im Sales, Clevere Formate zu Empowering & Booster im Vertrieb, Advisory in Vertriebssteuerung, Digitalisierung & KI, CRM-Plattformauswahl, belastbare Transformation und operatives Change Management in Vertriebsorganisationen, Vertrieb mit BI steuern, Mobiler Arbeitsplatz im Vertrieb, Vertriebstraining, motivierende Impulsvorträge und handfeste Handlungsempfehlungen zur Performance-Steigerung im Vertrieb. Bestseller-Autor (Steve Jobs Agenda) Dipl.-Kfm. Harry Wessling hat Initiativen bei den größten Industrieunternehmen verantwortet wie AMEX, Commerzbank, Lufthansa, Daimler, RWE, Siemens, Linde und weitere mit ausgezeichneten Ergebnissen. Als Alumni der Universität zu Köln, Ernst & Young, Capgemini basiert sein robustes und innovatives Handwerkzeug auf Thought Leadership-Ansätzen. Als inspirierender Speaker aktiviert Harry Wessling als Kenner der Apple-Strategien Vertriebsleiter und -Teams im anspruchsvollen B2B Sales mit immer frischen Ideen für mehr Erfolg im Vertriebsalltag.