Reduktion.

Sie tippen Benutzername und Passwort für Ihre irgendeine Smartwatch ein. Einige Minuten später ist es Ihre Uhr. Emails, Nachrichten, Telefonlisten, Playlisten für Musik, ein paar hundert aktuelle Fotos, Kalender, Aktivitäten und so weiter … alles ist da! Ohne komplexe Installation. Das ist Reduktion.

Warum Menschen Reduktion lieben

Komplexität raubt uns die Zeit, kostet Nerven und am Ende müssen wir Experten engagieren, weil es uns selber nicht gelingt. Jede Vereinfachung steigert unsere Lebensqualität. Reduktion von Komplexität, Kosten und Prozessdurchlaufzeiten sind die großen Ziele der Digitalisierung. Am Ende ist für Kunden alles etwas einfacher. Einfach auf 1Click drücken und alles ist erledigt. Kunden lieben Angebote und Anbieter, denen diese Reduktion gelingt.

Kundenerlebnisse reduzieren

Weniger Kundenkontakt ist auf eine gute Digitalisierung zurückzuführen. Je mehr Kundenkontakt existiert, desto größer die Potenziale für Digitalisierung. Ein Beispiel: Wenn Kunden einen neuen Telefonanschluss bei der Telekom beauftragen, müssen sie gefühlt bis zu 100 mal Kontakt mit der Telekom aufnehmen, bis der Anschluss fertig gestellt ist. Bei Amazon dagegen ist alles mit einem klick erledigt. Der Einwand, dass diese Dinge nicht miteinander vergleichbar sind, ist unbegründet, weil Kunden Erlebnisse grundsätzlich miteinander vergleichen. Dem muss sich jeder Anbieter stellen.

Weniger ist wirklich mehr!

Reduktion hat auch etwas mit dem Fokus zu tun. Wer nicht fokussieren kann, dem gelingt auch keine Reduktion und folglich lässt eine einfache Lösung weiter auf sich warten. Die Reihenfolge ist denkbar einfach.

Fokus.

Reduktion.

Lösung.

Zuerst wird fokussiert und mit viel Mut Unschärfe in Randbereichen zugelassen. Dann folgt die Reduktion von Alternativen, was etwas mit Entscheiden zu tun hat (Ende und Abscheiden > END-SCHEIDUNG), gefolgt von EINER Lösung.

Warum Menschen oftmals nicht reduzieren können

Wer nicht reduzieren kann, hat Probleme mit Entscheidungen. Denn Reduktion gelingt nur, wenn sich von etwas getrennt wird. Na ja, wenn Sie mit Leuten umgeben sind, bei denen jeder seinen Senf dazugibt und damit der Berg an Problemen anwächst und Sie lassen das auch zu, dann müssen Sie sich nicht wundern, wenn es nicht einfacher wird.

Wie gesagt, sehen Sie sich mal bei Apple als Best Practice um und beobachten Sie die wilden Diskussionen darüber, warum man Dinge nicht weglassen kann … und auch, was daraus geworden ist. Ein Wechselakku? Unverzichtbar! USB-Anschlüsse? Unverzichtbar! Etwas weiter zurück – Plastiktastaturen am Smartphone – Nur das ist professionell! Merken Sie etwas? Die ach so professionellen und schlauen Argumente haben sich in Luft aufgelöst. Warum wohl? Da waren Leute am Werk, die den Mut zur Reduktion hatten und zwar gegen alle „Profi-Meinungen“ im Markt.

Trauen Sie sich – Reduzieren Sie. Beginnen Sie bei den Argumenten, die Ihnen von „Profis“ entgegen gebracht werden. So hatte Apple das gemacht – Mit Erfolg? Was meinen Sie?

Was wir aus der Politik lernen können …

… liegt quasi auf der Hand. Die Gesellschaft ist nicht mehr so einfach in Rechts, Mitte und Links zu gruppieren. Unsere Gesellschaft ist komplex geworden. Wir haben in einer internationalen und globalen Aufstellung eine Vielzahl von Ansichten, Denkhaltungen und Interessen. Die aktuellen Wahlergebnisse zeigen es deutlich: Es gibt keine Volkspartei mehr, keine Mitte für alle. Was es aber gibt, sind spezifische Interessen.

Wie in der Politik, so in der Wirtschaft

Ähnlich verhält es sich im Management von Projekten in der digitalen Transformation. Früher gab es den Top-down Wasserfall-Ansatz. Heute Design Thinking und agiles Vorgehen. Früher wurde Top-down kommuniziert und man nannte das Change Management. Heute wollen Menschen gehört werden und deren Interessen sollen berücksichtigt werden. Das funktioniert nur mit Ansätzen, die quasi als End-to-End- Lösung konzipiert sind. Und zwar unter Einbezug der Beteiligten.

Alte Methoden versagen komplett

Nichts von dem, was früher einmal Bestand hatte, scheint noch Gültigkeit zu haben. Zumindest nicht mit Blick auf die Ergebnisse. Wer heute Projekte zielführend und belastbar gestalten will, muss das Denken in Einbahnstraßen verlassen und auch zuhören lernen. Genau wie in der Politik. Wer stur weiter macht, muss am Ende gehen. Doch wie kann es gelingen, diverse Entwicklungen und komplexe Interessenlagen zu berücksichtigen – Mehr noch, sich daran orientieren, ohne dabei den Fokus zu verlieren?

Agil, innovativ und im Closed-Loop

Woooaaaaahhh, geht’s noch? Simplify ist das echt nicht! Leider geht es nicht anders, aber es ist vielleicht einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Man muss das neue Handwerkzeugs nur richtig verstehen und anwenden. Genau hier hakt es oftmals. Sowohl im Verständnis, wie auch in der Umsetzung. Das liegt daran, dass immer noch ziemlich viele Quadratköpfe in den Leistungsorganisationen herum laufen, die sich am newtonschen kertesianischen Denkmuster ausrichten, also irgendwie in Boxen denken, mit linearen Entwicklungen. Sowohl die Boxen, als auch die linearen Entwicklungen sind futsch. Watt nu?

Geschwindigkeit, Unschärfe und Vernetzung

Das sind die Megatrends, die uns als Gesellschaft mit voller Wucht eingeholt haben. In Projekten innerhalb der digitalen Transformation können wir nur damit sauber umgehen, wenn wir mit dem richtigen Werkzeug ansetzen. FAST TRACK ist so ein Ansatz, in dem diese Trends eingefangen und anschließend belastbar bearbeitet werden, um Projekte sicher ans Ziel zu führen. Auch dann, wenn Geschwindigkeit, Unschärfe und Vernetzung das Gesamtbild mächtig unter Druck setzt. Wie gesagt, eigentlich nicht so schwer, man muss nur offen für neues sein.

FAST TRACK Fact Sheet – Alles auf einen Blick

Design Thinking & agile Implementierung – So gelingt es!

Digitale innovative Lösungen agil und zielsicher umsetzen, geht das? Wie können in einem Umfeld von Geschwindigkeit, Vernetzung und Unschärfe mit einem minimalen Aufwand kontinuierliche Lösungen zielsicher erzeugt werden? Investitionen sollen geschützt und die Ergebnisse in Ihrem Unternehmen von Beginn an verankert werden. Ist das alles nicht zu hoch gegriffen? Zu viel auf einmal? Viele Unternehmen sind überhaupt froh, wenn das mit dem agilen Ansatz funktioniert. Dann auch noch mit Design Thinking fusionieren? Echt jetzt?

Innovation durch Kombination

Es ist ja nicht so, dass Apple den iPod erfunden hätte. Na gut, das Gesamtkonzept der einfachen Bedienung mit 1.000 Songs in der Hosentasche, aber MP3 und auch Player gab es schon. Genau so mit dem iPhone. Displays, Chips und kleine Telefongehäuse gab es auch schon, doch erst die Kombination vorhandener Technologien und dann noch neu verpackt machte das iPhone zum Kassenschlager. Mehr noch, zur Dominanz im gesamten Markt. Heute gibt es quasi kein Smartphone mehr, dass nicht der Idee von Apple gefolgt ist. Was bedeutet das für Methoden im Projektmanagement? Kann man sich hier was abschauen?

So kann es funktionieren – konkret

Anstelle von umfangreichen großen Lösungen, wird eine Zerlegung der Aufgaben in kleine übersichtliche Einheiten vorgenommen (Dekomposition). Diese kleinen Aufgaben werden von Expertenteams innovativ gelöst. Mit Design Thinking werden viele kleine virtuelle Prototypen erstellt, die als Product Backlog in die agile Implementierungeinfließen und in definierten Sprints zum Ziel geführt werden. Ganz einfach, oder? Das reicht erst mal aus, aber man muss es auch TUN!

Das Ziel von Design Thinking & agiler Implementierung

Mit dieser Methode zur Projektabwicklung werden kontinuierlich Zwischenergebnisse erzeugt (sogenannte Inkremente), die von den Zielanwendern bereits in der Produktion getestet, erprobt und angepasst werden, um ein optimales Gesamtergebnis zu erhalten. Change Management ist integraler Bestandteil im Produktionsprozess und sichert jede getätigte Investition in der laufenden Produktion. That’s it.

Wer sind die Akteure?

Fachbereich, Entwickler und Anwender nehmen spezifische und klar voneinander abgegrenzte Rollen ein, die ein Maximum an Produktivität erzeugen.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Sie produzieren innovative, teamorientierte, agile Ergebnisse
  • Sie sind schneller von der Idee bis zur Lösung
  • Sie erhalten ganzheitliche methodisch robuste Lösungen
  • Sie schützen das Investment durch Dekomposition
  • Sie vermeiden Fehlentscheidungen und Investment-Ruinen

Interesse, wie es konkret laufen kann? Kontakt hier.