Warum amazon wächst

FAANG, die Gemeinde der super erfolgreichen. Facebook, amazon, Apple, Netflix und Google. FAANG ist das Synonym für die erfolgreichsten Tech-Giganten. Wieso ist amazon eigentlich immer noch auf dem Wachstumspfad? Was ist der Strategiekern, der auch heute noch Gültigkeit hat?

“We will continue to focus relentlessly on our customers.”

Jeff Bezos teilte dies 1998 seinen Aktionären mit und bis heute hat sich an der Kern-Strategie nichts geändert. amazon richtet sich kompromisslos an den Wünschen und Vorlieben der Kunden aus. Klingt einfach, aber ist es beileibe nicht.

So ziemlich alles für den täglichen Bedarf kann bei amazon geordert werden. Geliefert wird entweder heute Nachmittag oder eben morgen. Auf jeden Fall fast schneller, als wenn man selber loszieht, in die City fährt und sich durch Parkhäuser, Straßen und volle Geschäfte quält. Klar, hat auch das seine Berechtigung, aber wenn es schnell und günstig gehen soll, dann lautet die Antwort eben: „schau mal bei amazon“.

Nicht selten vergleichen Kunden Preise im Laden mit amazon-Preisen. Sind die Preise gleich, gewinnt amazon dennoch. Warum eigentlich? Tja, weil Service eben zählt. Geht mal was nach 17 Monaten oder so kaputt, dann schickt man es ohne wenn und aber retoure und bekommt sein Geld zurück. Kunden fühlen sich bei ihren Einkäufen sicher. amazon drückt mit seiner Marktmacht die Garantie an den Hersteller.

Was immer amazon macht, es ist ein Vorteil für die Kunden. Konsequent und ohne Kompromisse. Kein Prozess hat Bestand, der nicht mit derselben Konsequenz an Kundeninteressen ausgerichtet ist.

Customer Experience und Customer Journey

Wo andere erst mal in Kinderschuhen zu laufen lernen, weil sie einen Perspektivenwechsel vornehmen, da nicht mehr der Prozess, sondern das Kundenerlebnis im Vordergrund steht, da wird bei amazon nicht ansatzweise diskutiert, ob interne Abstimmungen von Nöten sind. amazon ist Best Practice was Kundenerlebnisse und -Erfahrungen betrifft. Und genau damit sind die Grenzen des Wachstums noch lange nicht erreicht, sofern Unternehmen mit Defiziten in diesen Bereichen am Markt agieren. Wer gewinnen will, digitalisiert alles im Interesse der Kunden. Für tolle Erlebnisse. Der Rest ist Fehlinvest!

Wer wachsen will, muss Kunden in den Fokus stellen.

Digital Thoughts – Sei dabei!

Die virtuelle Konferenz zur Digitalisierung. Ein echt cooles Format, um an einem einzigen Tag mindestens eine Tonne hochkarätige und spannende Infos aus erster Hand zu erhalten. Keine Anreise. Keine Hotelübernachtung. Kommen und gehen, wann immer du willst, aber nur am 23.05.2019

Was ist das denn – Eine virtuelle Messe?

Jepp. Live. Den ganzen Tag. Und das hier sind die Themen, auszugweise:

  • Agile Transformation
  • Customer Journey entmystifiziert mit der Blockchain
  • Effektiv ohne Chef – Mit Holokratie
  • Mit Kundendaten in Aktion treten
  • Customer Connections- Alles im Loop
  • Mythos Digital Leaderchip und anderer spannende Themen

So kannst du teilnehmen

Auf der Website des Ausrichters ec4u expert consulting ag kannst du dich jetzt noch rasch registrieren. Und das beste – komplett kostenfrei. Hallo! Wo gibt es denn sowas noch? Aus dem Grund meine ich – Das lohnt sich. Also, hier informieren und schnell anmelden

Harry ist auch live dabei

Wer diesen Blog liest, hat morgen auch Gelegenheit, mich quasi mal persönlich kennen zu lernen. Im virtuellen Raum natürlich. Anschließend kann in unserem Chatraum über die Themen heftig diskutiert werden. Die Experten stehen dann Rede und Antwort. Da wird einem geholfen.

Viel Spass bei der Digital Thoughts

From thought to finish

Marketing, Vertrieb und Service sind stets im Wandel und man könnte meinen, dass eigentlich alles erfunden sei, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Weit gefehlt, denn die Innovationen in diesem Gebiet sorgen nach wie vor für so viel Veränderung, wie sie bei Paradigmenwechsel überhaupt nur auftreten können.

Am Anfang steht die Idee

Auf der Strategieseite wird alles von rechts nach links umgekrempelt, indem die strategische Gestaltung durch Customer Journey Management dominiert wird. Das hat einen massiven Impact auf die Prozessgestaltung. Eigentlich muss hier alles neu gestaltet werden. Und wer es richtig macht, bezieht die Kunden mit ein. Nicht nur als Denkhaltung. Ich meine wirklich. Wer CJM ernst nimmt, hat Kunden in den Workshops sitzen. Alles andere sind Pirouetten im Elfenbeinturm.

Bis zur Implementierung

Gutes Geschäftsprozessdesign in Funktionsleistungsbereichen der Marktbearbeitung basiert auf zukunftsfähigen cloudbasierten Plattformen.

Sorry für diese kryptische Formulierung, aber so ist das halt. Auswahl und Anforderungsaufnahme läuft heute glücklicherweise über den Fachbereich. Auch die IT ist ganz froh darüber, denn nur so ist sichergestellt, dass der Fachbereich auch das bekommt, was er wirklich will.

… und sogar nach der Implementierung …

ist man noch lange nicht am Ende, quasi der Finish. Man könnte meinen, dass irgendwann Ruhe in die ganze Sache kommt und der operative Betrieb so abgewickelt werden kann, wie es zu Großvaters Zeiten mal war. Tja, diese Zeiten sind leider vorbei und das einzige Merkmal, in dem Stabilität liegt, ist die stete Anpassung an Kundenanforderungen. Ein niemals endendes Rad. Entscheider tun also gut daran und vereinfachen sich das eigene Leben, wenn sie Closed Loop Verankerungsmaßnahmen von Beginn an direkt mit implementieren. Ist ja heute kein Problem mehr mit agilen Methoden.

Eigentlich.