Change Manager Tipps

Du bist verantwortlich für Veränderung in einer Leistungsorganisation? Oft auch im Umfeld agiler Mega-Projekte bei der Einführung von IT-Plattformen? Dann habe ich hier drei wichtige Insights, die dir helfen können, wenn der Karren mal fest steckt. Denn die besten Konzepte bringen manchmal nichts, wenn der Untergrund sich ändert – Disruption! Mehr Gas geben hilft da auch nicht. Dann brauchst du einen neuen methodischen belastbaren Untergrund, um die PS wieder auf die Strasse zu bringen. Am besten betrachten wir die Haupt-Hürden, die es zu überwinden gibt.

Hürde 1 – Lack of Employee Involvement

Menschen haben eine latente Furcht vor Veränderungen und lieben Stabilität. Das ist begründet in neuen Aufgaben und Anforderungen, die es zu erfüllen gilt. Das erfordert ein Mehr an Lernen, Engagement und Bewegung. Noch wichtiger ist die Angst davor, zu versagen oder Anforderungen einfach nicht zu erfüllen. Je besser Mitarbeiter/innen verstehen, warum die Änderung stattfindet, desto eher sind sie bereit mit zu gehen und sich einzubringen. Wichtiger noch ist es, Menschen nicht nur zu informieren, sondern sie aktiv und dialogisch zu beteiligen und das gilt auch in Enterprise-Organisationen. Entsprechende Hilfsmittel, strukturierte Verfahren und technologische Lösungen sind anzuwenden. Je mehr Austausch auf persönlicher Ebene im Veränderungsprozess möglich ist, desto eher gelingt das Vorhaben in Summe.

Hürde 2 – Flawed Communication Strategies

Führungskräfte sind im Doppelpack mit Change Managern gut darin, Inhalte ideal über geeignete Kanäle/Medien zur rechten Zeit mit den richtigen Schwerpunkten unters Volk zu bringen. Das ist Standard im Change. Viele Führungskräfte glauben, dass die Veränderung dann funktioniert. Leider komplett falsch! Betroffene müssen erfahren, wie sie die Veränderung persönlich tangiert, was sich konkret täglich ändert und wie Kollegen/innen damit umgehen. Das gelingt nur in Gruppenkonzepten mit Interaktionen und Dialogen. Virtuell oder in realen Räumen, das bestimmt der Kostendruck, aber ohne diese Elemente werden die Ziele nicht erreicht.

Hürde 3 – Inadequate Culture Shift

Leistungsorganisationen sind gut in Aufgaben- und Rollenbeschreibungen, Geschäftsprozessen und auch in sonstigen administrativen Prozessen. Üblicherweise gelingt auch die Qualifikation im Umgang mit geänderten Prozessen oder mit neuen IT-Plattformen und -Lösungen recht gut. Doch wer beispielsweise von der Verkaufsperspektive zur Customer Journey mit Customer Experience-Elementen wechseln soll, hat damit keine Hilfestellung. Die Sichtweisen und Paradigmen ändern sich mit der Einführung von Customer Journey-Ansätzen so sehr, dass auch hier nichts ohne Kulturänderung funktioniert. Diese findet sich leider nicht in den Qualifikationsplänen. Das muss geändert werden. Das kostet Geld und Zeit, aber ohne diesen Invest, der vom Change Management verantwortet wird, können auch die besten IT-Plattformen nicht das gewünschte Ergebnis absichern.

Der neue Change Manager

Heute müssen Change Manager frische Programme und Konzepte einsetzen, die weit über bisher etablierte Methoden hinaus gehen.

Die Disruption hat auch das professionelle Change Management erreicht.

Standard-Instrumente sind in agilen Veränderungsumfeldern nicht ansatzweise ausreichend. Kommunikation war gestern. Heute läuft nichts mehr wirksam ohne One2One-Dialog und Gruppeninteraktion. Wer mit seiner Veränderung in komplexen Leistungsorganisationen Erfolg haben will, muss sich und sein Methodensetting verändern. Hier gibt es weitere konkrete Hilfestellungen dazu.

Rezession vor der Tür?

Wenn Apple einen Schnupfen hat, ist das nur ein Anzeichen für eine Grippe im globalen Maßstab. Es beginnt in China und schwappt über in aller Herren Länder. Die Reduktion der erwarteten Quartalsumsätze von 91 Mrd. US$ auf nur noch 84 Mrd. US$ (- 7 Mrd. US$) bei Apple reflektiert, dass in China etwas schief läuft und wie sich zeigte, ist das kein iPhone-Problem, sondern ein Branchenproblem, offensichtlich mehr noch, ein Problem der gesamten Volkswirtschaft. Was kommt da auf uns zu?

Apple ist extrem guter Seismograph

Bloomberg berichtet zu Apple jetzt auch noch über Reduktion bei Personaleinstellungen. John Gruber beschreibt sehr gut, dass dies kein Apple, noch ein iPhone-Absatzproblem darstellt, sondern etwas viel schlimmeres – Eine Rezession, die auch auf uns zukommen kann. Apple hat in den vergangenen Jahren und Quartalen extrem gute Voraussagen von Umsatz und Ertrag hingelegt. Aufgrund der globalen Märkte, auf denen Apple sich bewegt, ist dieses Unternehmen wie kein zweites in der Lage, als Seismograph herangezogen zu werden. Was bedeutet das für uns hier in Deutschland und Europa?

Wir stehen vor dem nächsten Cost Cutting

Wie immer wird beim Personal zuerst gespart. Im Sinne einer gesunden Trainingslehre kann Performance langfristig nur dann aufrecht erhalten werden, wenn Regenerationsphasen in den Trainingsplan eingebaut werden. Kurz: Runter mit dem überschüssigen Gewicht, Reduktion im Personal, bevor das Übergewicht die Erträge auffrisst. Kluge Entscheider bereiten sich vor.

Wie kann man sich vorbereiten?

Die Antwort liegt auf der Hand – Mit Digitalisierung und Automatisierung. Das gilt besondern im Bereich der Marktbearbeitung, also Marketing, Vertrieb und Service. Konkrete Schritte sind jetzt schleunigst einzuleiten. Die Kurzversion könnte so aussehen:

  • Start mit der Auswahl einer geeigneten CRM-Plattform
  • Austausch der alten CRM-Software gegen eine moderne CRM-Cloud-Plattform und agile schrittweise Implementierung der neuen Plattform bei gleichzeitiger Reduktion der Komplexität in Geschäftsprozessen
  • Empowering der Mitarbeiter, die an Bord bleiben
  • Verankerung von Plattform, angepassten Prozessen und neuem Wissen bei Mitarbeitern und Partnern

Jeder Abschwung bringt die Chance auf Performance-Steigerung mit sich, allerdings nur bei rechtzeitiger Investition.

Brexit, Trump, Italien, Erdogan, Aktiencrash und die Digitalisierung

Willkommen in der Zukunft. Obwohl wir die Spitze des Wohlstands erreicht haben, scheint sich alles um uns herum aufzulösen, zu erodieren und in sich zu verfallen. Anstatt Frieden und Ruhe, breiten sich Kritik, Spaltung und Nationalismus aus. Drei Megatrends entfalten wieder einmal ihre volle Wirkung.

Geschwindigkeit, Unschärfe und Vernetzung nehmen zu

Fakt ist, dass die viel gepriesene Digitalisierung, an der wir alle mit Volldampf arbeiten, auch immer mehr zum Brandbeschleuniger wird.

Denn …

schauen wir den Fakten ins Auge: Je digitaler wir werden, desto schneller reagieren Märkte und desto schneller entgleisen uns auch Entwicklungen, weil wir einfach nicht mehr hinter her kommen. Alles ist so unglaublich schnell geworden, damit auch unscharf und das auch noch in einer Hyper-Vernetzung.

Politik und Wirtschaft im Umbruch

Ganz im Ernst, noch bevor der US amerikanische Präsident gewählt wurde, habe ich ihm den Kosenamen Donald Duck vergeben. Ein Egomane an der Spitze der westlichen Welt. Ignoranten in Italien und komplett verpeilte Briten versinken in selbstgekochtem Chaos. Eigentlich lief alles so gut, bis sich ein paar Nationalisten in jeder dieser Nationen in ihrer geistigen Umnachtung und mit markanten Sprüchen ihre Wähler organisierten. Ruck-Zuck sind sie an der Macht und steuern offenen Auges immer tiefer ins Chaos. An der Spitze Donald Duck mit seinem qualmenden Tweet-Account zwischen den Griffeln.

In der Zwischenzeit wird brutal in Digitalisierung investiert. Allem voran in Technik und immer im Blindflug, weil das Thema digitale Transformation üblicherweise mittellos und halbherzig betrieben wird. Um es klar zu sagen: „Transformation“ ist nicht der Einzug von Technik, sondern die Veränderung von Denk- und Verhaltensweisen. Der Faktor Mensch ist und bleibt der wichtigste Produktionsfaktor, zumindest in Europa. Hier ist Innovation immer noch wichtiger als Automatisierung. Wenngleich das eine mit dem Anderen einhergeht.

Geschwindigkeit, Unschärfe und Vernetzung

Schauen wir noch mal auf die Schlagworte in der Überschrift. Sie alle stehen unter den drei Megatrends. Donald Duck braucht keine Presse mehr. Auch keine Kontrollinstanz. Donald haut sein Zeug einfach über Twitter raus und bestimmt damit, worüber berichtet wird. Die Medien kommen kaum noch hinterher damit, aus dem wüsten Haufen von Lügen, Spalterei, Anschuldigungen und Angriffen die Faktenlage ex-post zu klären.

Europäische Unternehmen und die Verwaltungen der Staaten haben schlichtweg keine Zeit, sich auf einen Brexit vorzubereiten, bei dem noch immer nicht klar ist, wie er kommt, wann er kommt und ob er überhaupt kommt. Alles ist so unglaublich unscharf und schnell. Die Anzahl der Szenarien wächst exponentiell.

Die Märkte reagieren

Geld war schon immer ein super Seismograph und hier passieren aktuell Dinge, die kein Mensch mehr nachvollziehen kann. Vielleicht im nachhinein, aber alte Vorhersagemodelle versagen. Sichere Szenarien crashen. Zwei Beispiele: Netflix hat super Zahlen vorgelegt, zweistelliges Wachstum und noch mehr Wachstumsaussichten für die Zukunft. Wie raegiert der Markt? Jeder Mensch würde in so einer Situation long gehen. Über Nacht schraubt sich der Kurs nach oben, nur um dann eine wochenlange Abwärtsbewegung einzuleiten. Ähnlich bei Wirecard, dem neuen digitalen Transaktionsliebling im DAX. Extremes Wachstum, exzellenter EBIT, angehobene Aussichten und was macht der Kurs? Aberkauf. Im ersten Schock auf die extrem guten Nachrichten erst mal sieben Prozent eingebrochen.

Auch sonst schwanken die Kurse heute im Tagesverlauf so, wie es früher nur in ganzen Jahren passierte. Ein vierter Megatrend scheint sich auszubreiten …

Volatilität

Diese Schwankungen betreffen nicht nur kleine Unternehmen. Selbst Apple, das teuerste Unternehmen dieses Planeten mit weit über 1,2 Mio. beschäftigten in der Wertschöpfungskette verliert binnen Tagen über 200 Mio. US$ an Wert. Nur mal so, Volkswagen, der größte Autobauer der Welt ist etwa 75 Mrd. Euro wert. Das alles ist noch kein Crash, es ist einfach alles volatil. Die Digitalisierung ist also nicht nur Segen. Die ganze Vernetzung liefert auch die Grundlage, dass Meinungen schneller die Runde machen, handlungsrelevant werden und unser Schicksal ratz-fatz in eine andere Richtung steuern können. Und zwar komplett ohne Stoßdämpfer. Die Einschläge treffen mit voller Wucht und ungefedert in Gesellschaft, Politik und Entscheidungsprozesse. Was kann man da machen?

Eine Lösung – Die Luftfederung

Wenn wir extrem schnell, damit unscharf und vernetzt unterwegs sind, sollten wir die Vernetzung nutzen, um die harten Schläge aus Schlaglöchern abzufedern. Informationen müssen vollständig verarbeitet werden und real time in Entscheidungen umgesetzt werden. Sofort muss Druck im Dämpfer aufgebaut werden, um auch gleich wieder zu entweichen. Wer hier noch mit Stahlfedern auf der Rumpelstrecke unterwegs ist – Gute Nacht!

MeilenSTEINE als Relikt des Steinzeit-Managements

Was ist die Luftfederung? Im Projektgeschäft eine Abkehr von Wasserfall- und Meilensteinplanungen. Meilensteine sind erst einmal nur dazu da, um dagegen zu knallen und den Schaden dann zu begrenzen. Ich habe noch nie gehört, dass Meilensteine richtig gut geholfen haben, ein Ziel besser zu erreichen. Das liegt daran, weil viele Entscheider immer noch nicht in Echtzeit denken und handeln können. Die Krücke „Meilenstein“ ist was für Langsamdenker, für Leute, die sich irgendwo festhalten müssen, weil sie sonst die scheinbare Kontrolle verlieren. Weil sie es immer noch nicht gewohnt sind im „Fluid Management“ zu agieren – in Echtzeit eben. Damit das funktioniert, müssen die Folien gekillt und die Steuerungsplattformen installiert werden. So lange sich Entscheider Informationen auf Folien ansehen und dort ihre Planung ablegen, anstatt alles Live aus dem System zu holen, so lange brauchen wir Meilensteine.

Plattformen sind die Luftfederung auf der schnellen, unscharfen Fahrtstrecke. Allerdings muss man die erst einmal einbauen.

Das wiederum ist eine Transformation. Und die passiert eben nicht, indem die Plattform da ist, sondern indem anders gedacht und gehandelt wird. Auf Basis und mit der Plattform.

Ein einfacher Test: Wenn in Ihrer Leistungsorganisation Meilensteinfolien existieren und Projektplattformen nicht von allen genutzt werden, so lange fahren Sie mit dem Stahldämpfer herum. Dann trifft Sie jeder Schlag – und zwar richtig hart. Ändern Sie das und die Fahrt wird besser. Versprochen.