China-Spion in Deinem iPhone?

Bloomberg hat am 04.10.2018 eine riesen Story ausgerollt, in der es hieß, dass amerikanische Produkte von den Chinesen ausspioniert werden. Darunter auch Apple. Angeblich wurden winzige Chips direkt in die Lieferketten eingeschleust und in den Servern von Apple Data Centern verbaut. In Deutschland wurde das Thema erst am Abend so richtig wahrgenommen, doch zu dem Zeitpunkt war schon klar – Leider falsch.

Tech Fake News?

Bisher galt Bloomberg als einer der soliden Informationsquellen für die Öffentlichkeit und sogar für Banken mit speziellen Dienstleistungen. Die Reputation liegt locker auf dem Niveau der hiesigen Frankfurter Allgemeinen Zeitung, auch wenn Bloomberg etwas anders ist. Immer wieder ist die Rede von Fake News. Meistens wird der Begriff vom US-Präsidenten gewählt, wenn es um seine Steuerhinterziehung, Sex mit Pornostars oder seine nachgewiesenen Lügen geht. Hierzulande verwenden Neonazis den Begriff. Eigentlich ist auf die freie Presse verlass. Erst Recht, wenn es um Business-Themen geht. Auch diesmal?

Apple reagiert sofort

Wenn HP oder Dell Spionage-Chips in der Produktion untergeschoben bekommen, würde das bei den Qualitätsstandards nicht wundern, denn diese Hersteller verbauten sogar Displays, die bei Apple aussortiert wurden, weil sie nicht den Qualitätsanforderungen genügt haben. Wenn ein Hersteller die Latte hoch setzt und seine Produktionsketten im Griff hat, dann Apple. Der Hersteller von Macs und iPhones wurde im Bloomberg-Beitrag aber nicht bezichtigt, dass die Spionage-Chips in den Endgeräten zu finden sind, sondern in den viel wichtigeren Server, auf denen alle Kundendaten gespeichert und unter höchsten Datenschutzanforderungen verarbeitet werden. Bloomberg zeigt exakt, wie solche Mini-Chips auf Motherboards von Data Center Servern verbaut werden. Über diese Weise sollen die Chinesen Zugriff auf die sensiblen Kundendaten haben. Stimmt das?

„As we have previously informed Bloomberg, this is completely untrue. Apple has never found malicious chips in our servers.“

Wenn Apple sich an dieser Stelle wie ein deutsches Unternehmen verhalten würde, also einfach bestreiten und dann alle Kunden belügen, wie es bei Volkswagen üblich ist, bis einzelnen CEO’s ins Gefängnis gesteckt werden, würde Apple seine Zukunft komplett ruinieren. Die Amerikaner sind nebenbei bemerkt in solchen Fällen nicht so milde wie die deutsche Rechtsprechung. Wer Verbraucherrechte in den USA verletzt, kann sich auf Milliardenforderungen einstellen. Das ist schon bei einer zu heiß gebrühten Tasse Kaffe so.

Ist mein iPhone jetzt ausspioniert?

Es ist davon auszugehen, dass Apple seine Kunden nicht belügt. Es ist weiter davon auszugehen, dass Bloomberg richtig recherchiert hat, aber bei den Annahmen wohl über das Ziel hinaus geschossen ist. Faktisch fehlt der Beweis von Bloomberg an einem auseinander gebauten Server von Apple. Dieser existiert nicht. Folglich sind die Daten von Apple-Kunden nach wie vor so sicher, wie bei keinem anderen Tech-Unternehmen auf diesem Planeten. Das war schon immer Politik bei Apple. Daten gehören den Kunden. Selbst Apple-Mitarbeiter dürfen nicht darauf zugreifen.

Übrigens … Apple hat sein Statement gegenüber Bloomberg abgegeben, BEVOR die Story veröffentlicht wurde. Wir erinnern uns, wie das bei VW war – Erst mal schweigen, dann lügen und auch Anleger prellen und zu spät informieren. Die Sache mit Apple und Bloomberg ist von Beginn an komplett anders gelagert. Die Hacks mögen existieren, aber offensichtlich nicht bei Apple.

Quellen: Bloomberg, Apple-Statement, Apple-Datenschutz

Sex-Roboter-Hotel verboten

Willkommen in der Zukunft. In Texas (Houston) wurde der Betrieb eines Hotels für Sex mit Robotern verboten. Die Menschen im Ort sind entsetzt, dass so etwas überhaupt möglich ist. Was genau ist passiert?

Sex mit Robotern

Das Internet wurde beispielsweise nicht mit der Abwicklung von Bestellvorgängen groß, sondern mit dem, was in der Gesellschaft langläufig als schmuddelig bezeichnet wird und doch hat genau das den ersten massiven „Daten-Traffic“ erzeugt. Ähnlich bei Wirecard, dem neuen DAX-Mitglied, die ihre ersten Erfolge mit Bezahldienstleistungen im Web für Wetten und Pornos abwickelten. Und jetzt auch noch Sex mit Roboterpuppen. Wohin geht die Reise? Sex-Roboter werden überwiegend in China hergestellt und dienen quasi als Hure ohne Seele für die Freier. Die Angebote erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit.

Der Eklat in Texas – Hotel mit Sex-Robotern verboten

Schusswaffen sind kein Thema in den USA. Ein Präsident mit vielen Geschichten zu Steuerhinterziehung, Affären mit Pornostars und sonstigen inakzeptablen Verhaltensweisen auf der Bühne der Weltpolitik bis hin zu einem obersten Richter, der angeblich Studentinnen vergewaltigen wollte, das alles ist in dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten sehr wohl möglich. Aber Sex mit Gegenständen? Da endet die Akzeptanz der Amerikaner sehr schnell und ein Hotel mit derartigen Dienstleistungen wird kurzer Hand dicht gemacht.

Welchen Einfluss hat die Digitalisierung noch?

Wenn wir über Digitalisierung unserer Gesellschaft sprechen, denken wir über vernetzte Unternehmen nach, über anwenderfreundliche IT-Lösungen oder auch autonom fahrende Autos bis hin zu einer ultraschnellen Telekommunikation, aber Sex mit Robotern?  Offenbar gehört auch das zur Digitalisierung unserer Gesellschaft. Auch in Deutschland werden erste Dienstleistungen mit diesen „Geräten“ angeboten. In Hotels, zum Stundenpreis. Was die Herren dann mit den Robotern machen, ist ihre Sache. Die Maschinen sind übrigens weiblich. Bedarf und Bedürfnis feuern die Produktion an.

Disruption oder Digitale Transformation – Was hat es mit den Sex-Robotern auf sich?

Wo bleibt die Moral?

Sicherlich gibt es viele Facetten, Standpunkte, Pro- und Contra-Argumente, die ich erst gar nicht anführen möchte, weil deren Liste schon jetzt Legion ist, obwohl wir erst am Anfang dieser Entwicklung stehen. Aber die Ereignisse in Texas ermuntern dazu, sich doch noch mal das eine oder andere Buch von Isaak Asimov zu beschaffen, die drei Gesetze der Robotik zu lesen und mit „Aurora – Aufbruch zu den Sternen“ sich in die Maschinenwelt hinein zu versetzen.

Offenbar findet die Digitalisierung nicht nur mit Bits und Bytes statt. Es scheint so, als ob das Ganze in die Mechanik überschwappt und damit in den Bereich der Spielgefährten von Menschen oder sollen wir Spielzeuge dazu sagen? Möglicherweise entsteht hier die nächste Milliardenindustrie. Sputnik hat vor etwa zwei Jahren den ersten Puff mit Robotern in Großbritannien in den nächsten zehn Jahren vorausgesagt. Heute, nur zwei Jahre später hat Texas den ersten Roboterpuff verboten.

Quelle: USA Today

Facebook wird moralisch kriminell

Facebook Daten werden gehackt, gestohlen und illegal verwendet. Immer wieder gibt es neue Hacks, Datendiebstahl und immer sind Millionen von Accounts betroffen. Nicht genug, Facebook selbst verwendet Daten von „Freunden“ ohne deren Wissen und beballert sie mit Werbung. Bei den Werbetreibenden kann der Schuss heftig nach hinten los gehen. Auch ohne deren Wissen.

Was bedeutet das für Werbetreibende?

Werbetreibende müssen sich warm anziehen, denn die ganze Nummer kann nach hinten los gehen. Der Shitstorm kann jederzeit mit extrem negativen Konsequenzen über die Anbieter von Produkten  hereinbrechen. Wie bei den Betrügereien von Volkswagen, kann auch jeder Werbetreibende Opfer werden, weil er Facebook als Werbeplattform nutzt. Aktuell herrscht noch Ruhe und das Augenmerk ist auf Hacks gerichtet, doch Facebook verhält sich bereits heute nachweisbar so, wie es die User nicht wollen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die aktuell leichten Wellen als Tsunami bei den Werbetreibenden das Geschäft mit Schmutz und Morast überrollen. Doch dann ist es zu spät.

Was genau passiert hinter den Kulissen bei Facebook?

John Gruber von Daring Faireball hat die aktuellen Forschungsergebnisse einer Studie, die unter anderem bei Gizmodo veröffentlicht wurde sehr schön und einfach zusammen gefasst.

Frage von Hill an Facebook: „Facebook, nutzt ihr Schattenkontakte für Werbung, diese scheußliche Vorgehensweise?“

Facebook: „Nein, das machen wir nicht.“

Hill, einige Monate später: „Facebook, hier ist eine wissenschaftliche Studie, die zeigt, dass ihr diese scheußliche Sache sehr wohl macht.“

Facebook: „Ja, wir machen das.“

John Gruber kommt zum Schluss, dass Facebook ein kriminelles Unternehmen ist, weil sie die Privatspähre von Personen stehlen und verwenden. Wenn auch nicht im juristischen Sinn, so doch im moralischen Sinn.

Worum ging es in der Studie?

User A teilt seine Kontakte mit Facebook. Darunter auch User B. Die Telefonnummer von B ist bisher unbekannt, aber in den Kontakten von A gespeichert. Werbetreibende können B auf Basis seiner Telefonnummer online über Facebook bewerben. B hat dazu nicht eingewilligt. B ist es wegen des Regelwerks auch nicht möglich, dies zu verhindern. Die Privatspähre von B wurde von Facebook gestohlen und wird nun gegen den Willen von B vermarktet. B hat keine Möglichkeit, dies zu verhindern. B ist ein sogenannter Schattenkontakt. B’s Telefonnummer war nicht bekannt, aber Facebook hat diese Nummer ohne Einwilligung des Betroffenen bei A abgegriffen. B hat keine Widerspruchsmöglichkeit.

Welche möglichen Konsequenzen für Werbetreibende sind zu erwarten?

Facebook hat dieses Verhalten so lange bestritten, bis es durch eine Studie wissenschaftlich belastbar nachgewiesen wurde. Wie beim größten kriminell organisierten Autobetrug durch Volkswagen, begibt sich auch Facebook auf Pfade, die nicht nur Facebook langfristig schaden werden, sondern die den Zorn der User auch zu den Werbetreibenden transportiert.

Damit wird der Werbeeffekt negativ umgewandelt und die Werbetreibenden könnten mit voller Wucht getroffen werden. Und heute weiss jedes Schulkind: Derartige Effekte sind kaum noch kontrollierbar.