Überwachungswahn Arbeitszeit – Going Backwards?

OK, was das EuGH urteilte ist klar. Arbeitszeiten sollen künftig wieder erfasst werden. Arbeitgeberverbände sehen hier den Rückschritt zur Stechuhr. Gewerkschaftsvertreter sehen die Rechte der Arbeitnehmer gewahrt. Was passiert grade in Europa? Geht es rückwärts oder vorwärts?

Die Backwards-These

Immer mehr Arbeitnehmer leiden unter den „immer erreichbar“- Bedingungen. Die Freiheit der Zeit- und Arbeitsgestaltung wird zur Falle und erzeugt 24/7-Verfügbarkeit und den ewigen Druck im Nacken: „Da geht noch was. Ich könnte noch die nächste Aufgabe erledigen“. Am Ende könnten tatsächlich immer mehr ausgebrannte Arbeitnehmer in Erscheinung treten. Doch entspricht das der Realität?

Die Forwards-These

Die freie Zeit- und Arbeitsgestaltung sorgt für ein Extra an Motivation bei leistungshungrigen Mitarbeitern/innen/diversen 😉 Das garantiert eine neue Balance zwischen privaten und beruflichen Interessen, weil der statische Arbeitsort und auch die -Zeiten sich immer mehr den aktuellen Erfordernissen anpassen. Je flexibler, desto besser für eine selbstbestimmte Gestaltung in der Wertschöpfung innerhalb virtueller Leistungsorganisationen.

Wie immer gilt … „Wenn – Dann“

Wenn wir klug sind, fällen wir keine Pauschalurteile. Besser ist es, sich nach den WENN-Bedingungen zu erkundigen und erst DANN eine Bewertung vorzunehmen. Sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmervertreter haben aus ihren speziellen Konstellationen heraus ein berechtigtes Interesse. Fakt ist jedoch, dass wir mit geeigneten Technologien die „Wenn-Dann“-Konstellationen abbilden können, vorausgesetzt, Datenzugriff und Dokumentation ist erlaubt.

Völliger Quatsch ist es …

jetzt zu behaupten das neue Urteil zur Arbeitszeiterfassung sei gut oder schlecht. Es reguliert lediglich einen Markt. Jedes Unternehmen und jeder Beteiligte muss sich quasi der Frage stellen, ob er in einer modernen, digitalisierten und flexibilisierten Welt der Selbstorganisation leben will oder nicht. Puh, klingt kompliziert, ist es aber gar nicht.

Der DIGITAL MATURITY Ansatz hilft

Profis ziehen jetzt die richtigen Instrumente, um sich und ihre Leistungsorganisationen auf die neue Welt samt dem heute ausgesprochenen Urteil vorzubereiten. Zuerst ist eine Standortbestimmung notwendig, die WENN-Bedingung muss identifiziert werden. Erst danach kann entschieden werden, welche konkreten Schritte einzuleiten sind. Wenn Sie als Entscheider eine Standortbestimmung vornehmen möchten, können Sie das mit dem DIGITAL MATURITY Ansatz tun. Beispielsweise mit dem Innovation Center für Teams ab 20 Personen oder auch mit geeigneten Checklisten Schreiben Sie mir, wenn Sie Interesse haben.

CRM-Projekt in der Krise

Kennen Sie das? Bei der CRM-Plattformauswahl lief alles super. Die Hersteller haben vollmundige Versprechen abgegeben. „Mit der neuen Plattform wird vieles einfacher, schneller, besser und sowieso viel günstiger“ und dann kam das agile Projekt.

Agil oder fragil?

Neue Methoden brauchen ihre Zeit, bis sie substanzielle Ergebnisse erzeugen. Die Sache mit der Innovation hat immer einen Haken. Einfach gesprochen kann man sagen: „Es ist einfach neu“ und wenn etwas neu ist, haben die Leute meistens noch nicht so viel Erfahrung. Woher auch?

Entweder ist eine Sache innovativ und dann bewegt man sich auf Neuland oder es ist etabliert. Beides zusammen geht nicht.


So kommt es, dass innovative Plattformen, die mit noch innovativeren Methoden eingeführt werden eben mal von agil zu fragil wechseln. Aber keine Sorge, das war eigentlich schon immer so. Die Frage lautet, wie damit umgegangen wird. Dabei sind Budget, Zeitpläne und Qualitäten möglicherweise schon im roten Bereich.

Erst einmal – Ruhe bewahren

… und neu fokussieren. Üblicherweise verfallen die Budgetverantwortlichen an dieser Stelle in den Krisenmodus. Die Integratoren werden ordentlich und hart ran genommen und die Lichter gehen oft erst weit nach 24:00 Uhr aus. Wenn überhaupt. Aber mal im Ernst, hat so etwas schon mal die Qualität im Ergebnis wirklich gesteigert? Was jetzt hilft, ist ein frischer Fokus. Jawoll! Einfach mal die Komplexität raus nehmen und sich ganz neu auf Kernanforderungen konzentrieren. Weg mit den zehntausend Detailanforderungen. Jetzt heißt es erst mal Kontrolle zu erlangen und das funktioniert nur dann wirklich gut, wenn die Entscheider sich zu „END-Scheidungen“ durchringen. Fokus auf Essentials. Weg mit dem Schnick-Schnack, den superbidirektionalen Schnittstellen und funktionalen Anforderungen aus allen Randbereichen.

Zweitens – Change Management

Offensichtlich sind immer noch viele Vertreter der alten Schule aus den Wasserfall-Modellen unterwegs, die der Meinung sind, Change Management beginnt irgendwo dahinten, wenn eine CRM-Plattform ausgerollt wird. Nach dem Motto: Information, Qualifikation, Support und gut ist. Komplett falsch. Komplett alt. Komplett daneben.

Change Management ist im Krisenmodus erst recht wichtig, denn woher kommt sonst die Kommunikations- und Dialogexpertise wenn ein Projekt zu scheitern droht? Die Machbarkeit ist eine Seite der Medallie, aber um die Glaubwürdigkeit nicht ganz zu verspielen, sind genau an dieser Stelle Change-Instrumente angesagt. Genau dann, wenn es rummst im Karton. Alles andere wäre doch easy. Doch leider fehlt an dieser Stelle die Beauftragung von Experten, für die das ein tägliches Brot ist. Menschen, die mit geeigneten Instrumenten die Basis von Akzeptanz auch in solchen Zeiten absichern. Auch in Schieflagen kann Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Akzeptanz gesteigert werden.

Oder soll man den ganzen Mist im Projekt einfach unter den Teppich kehren und so tun, als liefe alles nach Plan? Nicht wirklich, oder?

Speedlimit 180 km/h

Spinnen die Schweden mit Volvo jetzt komplett oder ist das eine kluge Entscheidung? Volvo verfolgt die Strategie, dass ab 2020 kein Mensch in einem neuen Volvo ums Leben kommt. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen alle Neuwagen auf die Maximalgeschwindigkeit von 180 km/h gedrosselt werden. Kann das gut gehen, aus Kundensicht?

Eine Initiative der Digitalisierung

Das ist noch nicht alles, denn die neuen Volvos sollen im Umfeld von Schulen, Kindergärten und Spielstrassen das Tempo auch ohne Zustimmung des Fahrers zwangsläufig auf 30 km/h oder Schrittgeschwindigkeit runter fahren, je nach Erfordernis. Wie das funktioniert? Ganz einfach. Mit Geofancing. Das Auto hält Ausschau nach solchen Institutionen. Ist eine in der Nähe, wird das Programm gestartet. Pech für gestresste Fahrer, die dennoch schnell zum Ziel müssen. Hier übernimmt der Kollege Computer. Zum Wohle der Allgemeinheit. Ist das gut? Darf der Computer so etwas? Gegen den Willen des Fahrers, aber zum Wohle aller Verkehrsteilnehmer?

Die Faktenlage

OK, ich habe jetzt keine wissenschaftliche Studie, aber Volvos fahren so oder so meistens gemütlich. Die Leute, die einen Volvo fahren, scheinen tendenziell vernünftige Menschen zu sein. Bei Audi und BMW sieht das ganz anders aus. Wie gesagt, meine Erfahrungswerte, meine persönlichen Beobachtungen. Nicht wissenschaftlich. Bisher habe ich es nur zweimal erlebt, dass mir bei 230 km/h ein Volvo am Kofferraum klebte. Also doch.

Strategie der Sicherheit

Mal ganz im Ernst, es ist doch wirklich sicherer, wenn die Karre nur 180 km/h fährt. Es ist auch sinnvoll, an Schulen zwanghaft nur mit 30 km/h zu und nicht mit 50 km/h vorbei zu fahren, oder? Strategisch gesehen macht das Sinn. Es macht auch Sinn, dass die Maschine sicher stellt, dass Regeln und Grenzen eingehalten werden. Es macht Sinn, dem Menschen hier die Entscheidungshoheit abzunehmen, Leben und Gesundheit stärker zu gewichten, als Spass und Speed. Vernünftig wäre das.

Freier Wille

Sowieso ist die Diskussion nur auf deutschem Boden zu führen, denn nirgends in der Welt dürfen Menschen unter dem Schutz des Gesetzes auf öffentlichen Strassen so schnell fahren, wie sie wollen. Ich gehöre zu den Menschen, die es lieben, jenseits von 200 Km/h zu fahren. Nur damit kein falschen Eindruck aufkommt. Übrigens, seit vielen Jahren komplett punktefrei. Man kann das und man darf das. Hier in Deutschland ist das möglich. Wenn man den Deutschen jedoch diesen freien Willen nehmen will, ist das zumindest so frevelhaft, als würde man den Amerikanern ihre Waffen weg nehmen.

Jeder weiss es, dass Schusswaffen Menschen töten. Entweder geht so ein Ding versehentlich los und das war es mit der Mutter, die nichts ahnend von ihrem dreijährigen beim Spielen erschossen wird oder ein Irrer ballert ganze Schulklassen zusammen.

So ist das auch mit den Deutschen. Waffen der Amerikaner und Highspeed auf der German Autobahn. Beides komplett bescheuert. Waffenbesitz und 250 km/h.

Die Amis dürfen Waffen verwenden und wir dürfen rasen. Aber die Frage bleibt: Ist das wirklich vernünftig?